Wie sich die DigiTrak-Falcon-Technologie in Salt Lake City bewährt hat

Nach der Verabschiedung einer großen Infrastrukturerneuerung begann im Frühjahr 2022 in Salt Lake City die Arbeiten zum Austausch von über 3 km Stahlgasleitung, wobei über 1 km der neuen Leitung im HDD-Verfahren verlegt wurde. Zu den Herausforderungen des Projekts gehörten Bohrungen in stark befahrenen Gebieten, umfangreich vorhandene unterirdische Versorgungsleitungen und die Notwendigkeit, die strengen Anforderungen an die Trasse einzuhalten. Diese durfte maximal 2,5cm von der geplanten Linie und dem geplanten Niveau abweichen. Die HDD-Arbeiten sollten sich über 3 Monate erstrecken und 8 verschiedene Installationen umfassen, die im Folgenden beschrieben werden:
Bevor das neue Rohr verlegt werden konnte, mussten jedoch die Neigungs-, Linien- und Entfernungsdaten jeder einzelnen Bohrung bestätigt werden. Wenn bei einer Bohrung eine Abweichung von mehr als 2,5cm festgestellt würde, würde der Bohrpfad aufgegeben und als Alternative mit dem offenen Grabenbau begonnen.
Matt Taylor von HDD/Willco sorgte dafür, dass auf der HDD-Seite alles reibungslos ablief. HDD/Willco vertraut bereits seit den ersten Installationsarbeiten in den späten 1990er Jahren auf Ausrüstung von DCI.
"Die größte Herausforderung waren die Genauigkeitsanforderungen von +/- 2,5cm für die Pilotbohrung. Der Kunde war sogar der Meinung, dass die Seilführung genauer sei, aber wir konnten ihn davon überzeugen, dass der Falcon F5 gleichwertig oder sogar besser ist. In Wirklichkeit erlaubte der Kunde eine Abweichung von bis zu 7,5cm - 10cm vom geplanten Bohrpfad, aber unsere Teams installierten sie routinemäßig mit 2,5cm oder weniger Abweichung."
Da HDD/Willco für die Bohrungen und die Protokollierung des Bohrpfads DCI-Geräte einsetzte, wurde dieses Szenario, bei dem viel auf dem Spiel stand, nahezu perfekt gelöst. Die erfahrenen Mitarbeiter nutzten die Leistungsfähigkeit des DigiTrak Falcon F5 voll aus, minimierten lokale Störungen und protokollierten jede Bohrstange. Nach Abschluss jeder Bohrung konnte HDD/Willco die LWD-Datenprotokolle problemlos an die Inspektoren weitergeben, um sie mit den zuvor gezeichneten, geplanten Pfaden zu überlagern und so zu bestätigen, dass die neuen Rohre genau dort liegen würden, wo sie liegen sollten. Mit den Worten von Matt Taylor:
"Es war sehr einfach, unsere Bohrprotokolle anhand der (vom Falcon F5) gelieferten Daten zu erstellen. Es ist extrem einfach zu bedienen und gibt unserem Ortungsspezialisten und Bediener ein hohes Maß an Vertrauen, um die Arbeiten schnell und genau auszuführen."
Es gab jedoch einen Moment des Zweifels. Nach der Fertigstellung einer der Bohrungen hatten die Inspektoren den Verdacht, dass der Pfad bis zu 18cm vom Plan abwich. Nach einer Reihe von Besprechungen und Untersuchungen vor Ort wurde festgestellt, dass eine Erhebung in der Fahrbahn die Ursache für die Unregelmäßigkeit war, die Bohrung wurde schließlich fertiggestellt und bestätigt, dass sie innerhalb der Toleranz lag. Anschließend wurde mit dem Aufweiten begonnen, um die endgültige Verlegung des neuen Rohrs vorzubereiten.
Unser besonderer Dank gilt John Beckos, PE von HDD/Willco, der dieses Projekt auf der No-Dig in Portland vorstellte und uns erlaubte, es zu veröffentlichen.